Auf der Suche nach einer neurologischen oder psychiatrischen Behandlung
möchten wir Sie herzlich einladen, sich auf unserer Homepage zu informieren.
Die Neurologie befasst sich mit Lehre und Erkrankungen des zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) kurz ZNS, des peripheren und des vegetativen Nervensystems. Häufige Krankheitsbilder des ZNS sind Schlaganfall, Epilepsie, Parkinsonerkrankung, Migräne und multiple Sklerose.
Beispiele für Erkrankungen des peripheren Nervensystems sind das Karpaltunnelsyndrom, die Polyneuropathie (PNP), Fußheberparese und periphere Gesichtslähmung. Erkrankungen des vegetativen Nervensystems spielen in der Praxis keine Rolle, da es vom Bewusstsein nicht beeinflussbar ist und die Störungsbilder beispielsweise Herz oder das Verdauungssystem beeinflussen.
Nicht wenige unserer Besucher erzählen, dass sie ursprünglich wegen Rückenbeschwerden oder Verspannungen zur manuellen Therapie kamen, aber am Ende gemerkt haben, dass hinter körperlicher Erschöpfung oft mehr steckt – sei es Stress, hormonelle Dysbalancen oder einfach der Wunsch, wieder mehr Lebensfreude zu spüren. Für manche war es dann fast schon logisch, neben Massagen und Atemübungen auch über kleine Hilfen nachzudenken – so etwa über Medikamente wie Viagra online zu bestellen, wenn der Mut etwas Unterstützung brauchte, oder sich für ein längeres Erlebnis mit Cialis aus der Online-Apotheke zu entscheiden. Wer es gern noch eine Spur professioneller und gezielter hätte, fühlte sich manchmal mit dem Cialis Professional Angebot gut beraten – da geht’s dann nicht nur um Spontanität, sondern auch um Timing. Und natürlich gibt es auch die, die neben Stressabbau und Körperarbeit gern etwas gegen den Haarausfall tun würden – hier wurde nicht selten Finpecia online in Betracht gezogen, weil ganzheitliches Wohlbefinden eben auch mit dem Spiegelbild beginnt.
Wir führen EEG-Ableitungen, elekroneurographische Untersuchungen, Ableitung von evozierten Potentialen, Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien und Blutentnahmen durch.
EEG: Hierunter ist die Aufzeichnung der elektrischen Hirnaktivität der Hirnoberfläche zu verstehen.
Elektroneurographische Untersuchung: Die Reaktionszeit der Nervenleitung wird gemessen. Hierbei spielt auch die Höhe und Form des durch Reizung mit Strom erhaltenen Potential eine Rolle.
Evozierte Potentiale: Untersuchung der Leitfähigkeit von Nervenbahnen nach Stimulation eines Sinnesorgans oder peripheren Nerven.
Dopplersonographie: Ultraschalluntersuchung mit speziellen Gefäßsonden zur Darstellung der Blutflussgeschwindigkeit, um Verengungen (Stenosen) oder Verschlüsse zu entdecken.
Die Psychiatrie befasst sich mit Erkrankungen der Psyche, ein griechisches Wort für Geist.
Häufige Krankheitsbilder sind Depressionen, Demenzen, Psychosen oder bipolare affektive Störungen (früher manisch-depressive Erkrankung), aber auch physiologische Trauerreaktionen und Anpassungsstörungen (früher reaktive Depression).
Ich studierte von 1989 an Humanmedizin in Frankfurt und in Lyon. Anschließend arbeitete ich in der Akutneurologie und erlangte meine Facharztqualifikation zur Neurologin 2009 und zur Psychiaterin und Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie TP) 2013. Seit Mitte 2015 arbeite ich niedergelassen als selbständige Fachärztin in Heppenheim.
Ich arbeite als medizinische Fachangestellte seit 1982. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der apparativen Diagnostik, Anmeldung, Labor sowie Praxisorganisation.
Ich arbeite als medizinische Fachangestellte seit 2015.
Verantwortlich bin ich für den Empfang und Anmeldung der Patienten, daneben tätig in der
Praxisorganisation, Abrechnung, apparativen Diagnostik und im Labor.
Neurologie Psychiatrie Psychotherapie
Parkhofstr. 6
64646 Heppenheim
www.neupsych-heppenheim.de
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8:00-13:00 h und 14:00-18:00 h
7:30-15:00 h
8:00-12:00 h
8:00-13:00 h und 14:00-17:00 h
8:00-13:00 h
Tel.: 06252 - 9667192
Fax: 06252 - 9667194
Anrufbeantworter: 06252 - 9667195 bevorzugt für Rezepte und Terminabsagen
E-Mail: info@neupsych-heppenheim.de
Der Aufzug befindet sich im regulären Eingang in der Passage – rechts neben der Parkhofapotheke – im Hochparterre und ist hier frei nutzbar.
Für sehr mobilitätseingeschränkte Patienten besteht die Möglichkeit, einen ebenerdigen Aufzug im Innenhof linkerhand der Apotheke zu nutzen, der jedoch nur durch uns bedient werden kann.
Wir empfehlen Begleitpersonen, dies uns direkt am Empfang mitzuteilen oder telefonisch unter 06252-9667 192.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren